GESCHÄFTSGANG

Solide Grundlagen

Umsatz

Im Geschäftsjahr 2024 belief sich der Umsatz auf CHF 504.4 Millionen, was einem Rückgang von CHF 20.9 Millionen bzw. -4.0% gegenüber 2023 entspricht.

Bei konstantem Konsolidierungskreis - unter Ausschluss bestimmter Auswirkungen, wie z.B. der Veräusserung der Restaurants in Lully und Avry - beläuft sich der Umsatzrückgang auf CHF 13.1 Millionen was einem Rückgang von -2.5% gegenüber 2023 entspricht.

Dieser Rückgang ist zum Teil auf geringere Mengen in mehreren Produktkategorien zurückzuführen: Halbhartkäse, Butter, Pulver, Rahm und Petit Crémier (das ab Januar 2024 eine tiefgreifende Reorganisation eingeleitet hat) sowie auf Preissenkungen aufgrund von Lagerabbaumassnahmen.

Die Mengen an Pulver und Butter wurden insbesondere durch Ausfälle der Produktionsanlagen beeinträchtigt, während die Mengen an Käse und Rahm im Laufe des Jahres einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt waren.

Hervorzuheben ist auch der anhaltende Anstieg der Lattesso-Verkäufe, die gegenüber 2023 um +3,2% stiegen.

Bruttomarge

Die Bruttomarge belief sich auf CHF 141.2 Millionen, was einem Rückgang von CHF 6.7 Millionen bzw. -4.5% im Vergleich zu 2023 entspricht. In Prozent des Umsatzes erreichte die Bruttomarge 28.0%.

Diese Verschlechterung ist hauptsächlich auf Volumenverluste, Preissenkungen aufgrund von Liquidationsgeschäften sowie einen ungünstigen Produktmix zurückzuführen.

Betriebsaufwand

Der Betriebsaufwand belief sich auf CHF 138.6 Millionen, was einem Rückgang von CHF 0.6 Millionen gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Ohne Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten verzeichnete der Betriebsaufwand jedoch einen deutlichen Rückgang um CHF 5,8 Millionen, was die allgemeinen Sparbemühungen in allen Kostenbereichen des Unternehmens widerspiegelt.

Ebitda

Das gute Management und die Senkung der Betriebskosten reichten nicht aus, um die Verschlechterung der Bruttomarge auszugleichen, was zu einem EBITDA von CHF 2.6 Millionen führte, was einem Rückgang von CHF 6.1 Millionen im Vergleich zum Vorjahr entspricht.  

Ohne Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten verzeichnete das EBITDA jedoch einen leichten Rückgang um 0.9 Millionen. Darüber hinaus belasteten die Umsatzverluste aufgrund von Produktionsausfällen und der margenschädigenden Liquidation von Überbeständen das EBITDA erheblich.

Nettoergebnis

Die Kombination aus ordentlichen Abschreibungen, die um CHF 2.4 Millionen zurückgingen um sich auf CHF 18.6 Millionen zu etablieren, des Rückgangs des Finanzaufwands aufgrund von Wechselkursgewinnen sowie der Nichtwiederholung der im Jahr 2023 verbuchten Wertberichtigungen (CHF 4.4 Millionen, hauptsächlich aufgrund der Einstellung der Aktivitäten an unserem Standort in Lucens) führte zu einem Verlust von CHF 16.9 Millionen für das Geschäftsjahr.

Dies entspricht einer Verbesserung von CHF 3.4 Millionen (+16.6%) im Vergleich zu 2023.

Millionen

Verlust

Millionen

Veränderung des Nettoergebnisses gegenüber 2023

Millionen

Veränderung der flüssigen Mittel gegenüber 2023

Cashflow

Das Total der Geldabflüsse aus der Betriebstätigkeit beläuft sich auf CHF 20,5 Millionen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den CHF 1,9 Millionen darstellt, die im Jahr 2023 verbraucht wurden. Dieses Niveau des Cashflows ermöglichte es 2024, die geplanten Investitionen zu finanzieren.

RISIKOANALYSE

Ein besonderes Augenmerk richtete der Verwaltungsrat auf die Analyse der Risiken. Er verfolgt weiterhin die Entwicklung der Risiken und evaluiert deren Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten. Daraus leitet er Massnahmen ab, die darauf abzielen, den Risikoeintritt zu verhindern oder die Auswirkungen eines Risikoeintritts zu begrenzen.

AUSBLICK

Im Jahr 2024 setzte Cremo die strukturierte Umsetzung seiner strategischen Vision fort, die auf einem soliden Fundament beruht, das mit den Werten des Unternehmens und den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Umfelds vollkommen im Einklang steht. Diese strategische Grundlage beruht auf fünf entscheidenden Säulen:

Die Konsolidierung unserer historischen Marktsegmente

Die nachhaltige Aufwertung unseres Kerngeschäfts

Die Verankerung einer starken Ausrichtung auf das Wohlbefinden

Die Entwicklung von Marken mit hoher Wertschöpfung

Die Stärkung unseres Vertriebsnetzes

Dieser Referenzrahmen ermöglichte es, vierzehn wichtige strategische Massnahmen zu identifizieren und einzuleiten, die unseren Willen zur Steigerung der Gesamtleistung des Unternehmens konkret zum Ausdruck bringen. Dazu gehören die Einführung von Lean in der gesamten Organisation, die Verbesserung der Kundenservicequote, nachhaltige Investitionen in Innovation und die Entwicklung neuer Produkte sowie die Weiterqualifizierung unserer Teams. Zusammen mit der Einsetzung eines neuen, erfahrenen Führungsteams bilden diese strukturierenden Massnahmen die Grundlage für die eingeleitete Transformation mit dem Ziel, nachhaltige Wertschöpfung für alle unsere Stakeholder zu schaffen.

Die Entwicklung auf einen Blick

Weniger, aber besser

Millionen

Umsatz

Millionen

Bruttomarge

Millionen

Betriebsaufwand

Millionen

EBITDA

Aufteilung des Umsatzes nach Produktgruppen

Aufteilung der Produktion